Liebe Leserin, lieber Leser,
zum Jahresende blicken wir zurück auf herausfordernde Monate und sind umso dankbarer für verlässliche Partnerschaften, ohne die unsere Arbeit gar nicht denkbar wäre. Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei Ihnen, dass Sie sich auch in diesem schwierigen Jahr mit uns gemeinsam für eine gesunde und sichere Arbeitswelt eingesetzt haben. Danke für Ihr Interesse an unserem Newsletter! In dieser Ausgabe informieren wir Sie u. a. über Änderungen im Berufskrankheiten-Recht, über das richtige Lüften im Corona-Winter und werben für das Magazin "Pflege daheim", das in der aktuellen Ausgabe zeigt, wie pflegende Angehörige den oft schwierigen Corona-Alltag meistern.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, Zuversicht und Vertrauen für das Jahr 2021. Bleiben Sie gesund! Ihre Newsletter-Redaktion der KUVB/der Bayer. LUK.
|
|
|
|
|
|
FAKENEWS ZUM MASKENTRAGEN
DGUV wehrt sich erfolgreich gegen Falschbehauptungen
Im Netz und in den sozialen Medien kursieren Falschbehauptungen zu Mund-Nase-Bedeckungen (MNB), die sich angeblich auf Aussagen der DGUV stützen. Die DGUV hat nun eine einstweilige Verfügung erreicht. Bei Unternehmen, Beschäftigten, Lehrpersonal, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern hatten die falschen Aussagen hinsichtlich des Tragens von MNB zu großer Verunsicherung geführt. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SCHUTZ VOR ANSTECKUNG
#MaskeTragen
Im Internet und in den Sozialen Medien kursieren viele Positionen, in denen es um den Gebrauch von Masken zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geht. Wenn die notwendigen Abstände nicht sicher eingehalten werden können, appelliert die DGUV in einem neuen Video, Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Zum Video
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: © DGUV/Michael Hüter
|
|
|
|
|
GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG GIBT TIPPS ZUM LÜFTEN
Wer richtig lüftet, hat es länger warm
Regelmäßiges Stoßlüften ist eine der wichtigsten Maxime in diesem Corona-Winter. Aber wie kalt darf es werden in einem Klassenzimmer? Schließlich sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht frieren oder sich gar erkälten. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für richtiges Lüften. Zur Pressemeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AKTUELLES PLAKAT UND FENSTERANHÄNGER
Infektionsschutzgerechtes Lüften
Das Plakat der Präventionskampagne kommmitmensch zum richtigen Lüften unter Corona-Bedingungen wurde gerade neu überarbeitet. Es kann dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko in den Betrieben so gering wie möglich zu halten. Zum Plakat Außerdem kann man als praktische Erinnerungshilfe an das regelmäßige Lüften kostenlose Anhänger für das Fenster bestellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: © AdobeStock/Nomad_Soul
|
|
|
|
|
GEWALTPRÄVENTION
Schutz vor Übergriffen am Arbeitsplatz
Das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat hat das Gewaltschutzprogramm für den öffentlichen Dienst in Bayern vorgestellt. Es umfasst unter anderem auch zentrale Erkenntnisse aus der Präventionsarbeit der gesetzlichen Unfallversicherung, die die KUVB und die Bayer. LUK in die gemeinsame Arbeitsgruppe eingebracht haben. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PFLEGEMAGAZIN DER DSH
Erfahrungsberichte in der neuen Ausgabe von "Pflege daheim"
Die Coronakrise hat durch den Wegfall von Dienstleistungen und Hilfestrukturen die häusliche Pflegesituation deutlich verschlechtert. Wie pflegende Angehörige den oft schwierigen Corona-Alltag dennoch meistern, schildern sie in der neuen Ausgabe des Magazins "Pflege daheim". Außerdem im aktuellen Heft: wie man nach der Pflegezeit in einem neuen Job durchstartet und wie Basteln für Weihnachten die Seele stärkt. Zum Pflegemagazin
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: © AdobeStock, skynext
|
|
|
|
|
ÄNDERUNG IM BERUFSKRANKHEITENRECHT
Gezielte Prävention statt Jobaufgabe
Am 1. Januar 2021 tritt im Berufskrankheitenrecht eine entscheidende Änderung in Kraft: Der sogenannte Unterlassungszwang fällt weg. Bislang konnten einige Berufskrankheiten – darunter zum Beispiel Haut-, Atemwegs- oder Bandscheibenerkrankungen – nur anerkannt werden, wenn der Betroffene die gesundheitsschädigende Tätigkeit nicht weiter ausführt. Diese Voraussetzung fällt ab dem kommenden Jahr weg. Zur Pressemeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FÜR ERFOLGREICHE PRÄVENTION
Neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen
Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen gut ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Sie gehören auch zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Ein neues Methodeninventar von IFA und anderen Forschungsinstituten hilft bei der Prävention. Zum Download
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WEARABLES UND SMART DEVICES
Wie tragbare Minicomputer und Messgeräte beim Arbeitsschutz helfen
Wearables und Smart Devices, also am Körper tragbare Technologie wie z. B. Minicomputer, bieten auch im Arbeitsschutz vielversprechende Perspektiven. Diese Ausgabe von DGUV Forum gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INS GESPRÄCH KOMMEN, GEWALT VERMEIDEN
Gewaltunfälle am Arbeitsplatz
Die Zahl der Arbeitsunfälle durch Gewalteinwirkung ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Grund genug für Arbeitgeber zu prüfen, ob sie das Thema ausreichend in ihrer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen. Wie können Betriebe mit dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz umgehen? Die Präventionskampagne kommmitmensch bietet hierzu Hilfen für die innerbetriebliche Kommunikation.
|
|
|
|
|
|
|
VORSCHRIFTEN UND REGELWERK
|
|
|
|
|
AUF EINEN BLICK:
Neue und aktualisierte Medien
|
|
|
|
|